GEwaltschutz ist kein luxus!

Die LAG Autonomer Frauenhäuser NRW hat eine Kampagne gestartet, um die Situation der Frauenhäuser in NRW endlich zu verbessern. Für bessere Frauenhauszugänge für gewaltbetroffene Frauen.

header-raufdieplaetze_highres

Kampagne

Rauf die Plätze, fertig, los!

Ab dem 8. März startet die Kampagne “Rauf die Plätze, fertig, los!” (#RaufDiePlätze), die sich für mehr zugängliche Frauenhausplätze stark macht.

Aktionstag

23. Mai 2023

Weltkindertag – Aktion noch offen

20. September 2023

Aktion vor dem Landtag in NRW

23. November 2023

Ende der Kampagne

25. November 2023

Erfahrungsberichte

Mitarbeiterinnen aus Frauenhäusern berichten

  • Das fühlt sich so an, als würde ich einer verletzten Person die 1. Hilfe verweigern.

    „Jede Frau sollte einen Anspruch auf Schutz haben, um ein lebenswertes Leben aufbauen zu können. Wie soll ich einer hilfesuchenden Frau erklären, dass sie weiterhin in ihrem gewaltausübendem Umfeld bleiben muss? Das fühlt sich so an, als würde ich einer verletzten Person die 1. Hilfe verweigern. Es müssen mehr Plätze geschaffen und die Finanzierung von Frauenhäusern gesichert werden."

    Mitarbeiterin

    Frauenhaus

  • ...weil in unserem Haus alle Plätze belegt sind

    „Fast täglich rufen bei uns Frauen an, für die es oft ein sehr großer Schritt ist, sich an uns zu wenden und nach Unterstützung und Schutz zu fragen. Für die Frauen ist es oft mit sehr viel Mut verbunden, sich selbst einzugestehen, dass die Gewaltsituation zuhause so nicht weitergehen kann. Danach ändert sich oft ihr komplettes Leben. Diesen Frauen im Moment des Muts nicht direkt einen sicheren Zufluchtsplatz anbieten zu können, weil in unserem Haus alle Plätze belegt sind, ist ein sehr belastendes Gefühl. Es wird dann gehofft, dass die Frau die Kraft besitzt weiterzusuchen und dass sie zeitnah woanders einen sicheren Schutzplatz finden wird."

    Beatrice

    Frauenhaus Oberhausen

Sind Sie Mitarbeiterin in einem Frauenhaus?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den strukturellen Zugangshürden zu Frauenhäusern.

Ein Rechenbeispiel

Frauenhausplätze sind zu teuer, das möchten wir ändern!

Frau K. wohnt mit ihren zwei Kindern in einem Frauenhaus, wo sie Schutz und Unterstützung finden konnten.

Im Frauenhaus gibt es einen finanziellen Eigenanteil von 47 € pro Person und pro Tag. Das ergibt also eine Summe von 141 € pro Tag, für die Frau K. selbst aufkommen müsste.

Hier im Kostenrechner werden symbolisch und tagesaktuell die Kosten eines Frauenhausaufenthalts für Frau K. im Kampagnenzeitraum ab dem 06.03.2023 dargestellt.

  • 28 Tage
    × 47€ Eigenanteil
    × 3 Personen
    = 3.948,00€

Sind Sie dabei?

Wir wollen die breite Öffentlichkeit erreichen, denn die Hürden beim Zugang zu Frauenhäusern für Frauen sind noch viel zu wenig bekannt – bitte unterstützen Sie uns!

Wir sind viele

Foto-Statements

Mitarbeiterinnen aus den Frauenhäusern und Verbündete haben sich mit den Statements “Rauf die Plätze, fertig, los!”, “Gewaltschutz ist kein Luxus!” und “Gewalt: Frauen zahlen doppelt!” fotografiert. Auf der Mitmachen-Seite finden Sie hierfür eine Vorlage zum Selbstausdrucken.

Zur FotoaktionAlle Statements
20230201_101054
Frauenhaus Essen
lag4
Frau mit orangem Schild mit handgeschriebenem Text: Gewaltschutz ist kein Luxus!
Hintergrund

Solidarisiert euch!

Solange Gewalt gegen Frauen stattfindet, braucht es in Deutschland Frauenhäuser. Diese müssen auf einem soliden Fundament stehen und benötigen Planungssicherheit, um den gewaltbetroffenen Frauen und Kindern bestmöglich zu helfen. Die Finanzierungssituation und bürokratische Hürden erschweren diese rettende Grundlage.

Viele Menschen wissen nicht, dass Plätze im Frauenhaus für die betroffenen Frauen Geld kosten, dass es nicht ausreichend Plätze gibt oder andere Zugangshürden, wie zum Beispiel fehlende Barrierefreiheit. Der Zugang zu den sicheren Frauenhäusern bleibt dann für Frauen und Kinder verschlossen.

Nur durch den persönlichen Einsatz der Mitarbeiterinnen in den Frauenhäusern kann vielen Frauen trotzdem geholfen werden – allerdings sind die Häuser Projektfinanziert und so fehlt eine verlässliche und solide Grundlage, auf der die wichtige Arbeit aufbauen kann.
Wir wollen möglichst viele Menschen über die derzeitige prekäre Situation informieren und motivieren, sich mit uns zu solidarisieren. Wir wollen die Politik zum Handeln bewegen, damit jede Frau, die einen Platz im Frauenhaus braucht, auch einen bekommt. Dazu bedarf es einer gesicherten Finanzierung der Frauenhäuser – und Ihrer Mithilfe. 

Wie es gehen könnte: 3 Säulen Modell (externer Link)

Blog

Aktuelles

Danke für die Unterstützung!